News
← Back to IdeasLesen bis der Zug kommt. Deutsche Bahn und Ogilvy verwandeln Bahnhöfe in Bildungszentren.

Frankfurt, 21. November 2025 – Ab heute verwandelt die Deutsche Bahn gemeinsam mit ihrer Kreativagentur Ogilvy die Wartezeit an Bahnhöfen in wertvolle Lesezeit. Die innovative Out-of-Home-Kampagne „Lesen bis der Zug kommt“ nutzt leerstehende Flächen, um Reisenden einen unkomplizierten Zugang zu Bildung und Kultur zu ermöglichen. Die Initiative startet pünktlich zum bundesweiten Vorlesetag an ausgewählten deutschen Großbahnhöfen.
Das Konzept ist bestechend in seiner Einfachheit und Wirkung: Auf den ansprechend gestalteten Flächen können Wartende am Bahnhof in 5, 10, 20 oder 30 Minuten in wichtige literarische Werke und gesellschaftlich relevante Reden eintauchen – passend zur verbleibenden Wartezeit.
Das Spektrum reicht von Martin Luther Kings ikonischer Rede „I Have a Dream“ über Malalas inspirierende Worte vor den Vereinten Nationen bis hin zu literarischen Meilensteinen wie Franz Kafkas „Die Verwandlung“, Jane Austens „Stolz und Vorurteil“ oder Johanna Spyris „Heidi“. Die Auswahl ist breit gefächert und spricht unterschiedliche Interessen an.
Das technologische Herzstück der Kampagne ist ein KI-Agent, der speziell darauf trainiert wurde, die Essenz der Werke mit größtmöglicher Werktreue zu erfassen. Das geht weit über eine simple algorithmische Kürzung der Texte auf die jeweilige Länge hinaus. Dazu wurden zuerst die semantischen Strukturen, die thematischen Schwerpunkte und die erzählerische Dichte der Originaltexte analysiert. Besonderer Wert wurde auf die stilistische Annäherung gelegt: Die KI erfasste die Tonalität und den charakteristischen Sprachstil der Autor:innen, um eine Zusammenfassung zu erstellen, die dem Geist und der Atmosphäre des Originals so nah wie möglich kommt. So wurde sichergestellt, dass auch die Kurzversionen ein authentisches und qualitativ hochwertiges Leseerlebnis bieten, das dem kulturellen Anspruch der Werke gerecht wird. Auch wenn man nur fünf Minuten auf den Zug warten muss.
„Wir sind überzeugt, dass Wartezeit keine verlorene Zeit sein muss“, erklärt Marlis von Schleyer, Leiterin strategisches Marketingmanagement DB InfraGO. „Mit 'Lesen bis der Zug kommt' schaffen wir einen echten Mehrwert für Reisende. Wir bieten nicht nur eine sinnvolle Beschäftigung, sondern erleichtern auch den Zugang zu Wissen und Kultur. Es ist eine neue Dimension des OOH-Marketings, die Bildung und Technologie auf einzigartige Weise miteinander verbindet.“
„‘Lesen bis der Zug kommt‘ ist ein wunderbares Beispiel für Content Marketing und die kreative Nutzung von öffentlichen Räumen“, so Roland Stauber, Managing Director bei Ogilvy. „Die Kampagne demonstriert, wie Marken und Initiativen durch sinnstiftende Angebote positive Assoziationen aufbauen und gleichzeitig einen echten gesellschaftlichen Beitrag leisten können. Sie nutzt das Potenzial von OOH-Medien und zeigt, dass wie sich OOH über den üblichen Rahmen hinaus diese nicht nur für Kampagnen-Awareness, sondern sogar für Engagement nutzen lässt.“
Die ersten Flächen werden zum „Vorlesetag“ am 21. November 2025 an Bahnhöfen in Berlin, München, Frankfurt am Main, Dresden und vielen weiteren zu sehen sein, mit Plänen zur Ausweitung auf weitere Standorte und Inhalte.
Die Macher:innen
DB Personenbahnhöfe
Marlis von Schleyer, Leiterin strategisches Marketingmanagement DB InfraGO
Sebastian Mensing, Leiter operatives Marketingmanagement DB InfraGO
Linda Denzel, Marketingmanagement DB InfraGO
Isabell Weiß, Marketingmanagement DB InfraGO
Ogilvy
Kreation: Maximilian Ettl, Julia Kohlenberger, Simon Oppmann, Peter Römmelt; Beratung: Alice Baldczus, Roland Stauber, Katharina Stückle; Produktion: Joachim Becker, Simone Kulessa
Pressebüro Ogilvy Germany
Ogilvy GmbH, Darmstädter Landstraße 112, 60598 Frankfurt
Telefon: 0172 6878986 | presse@ogilvy.com | LinkedIn: Ogilvy Germany